Geschichte
Im März 1983 fand die Gründungsversammlung im Café Edelweiß in Edenbachen statt. Max Hermann und Roland Högerle, den Hauptinitiatoren zur Gründung des Fanfarenzuges Edenbachen e.V., war es gelungen, insgesamt 21 aktive Miglieder für ihr Vorhaben zu gewinnen. Bevor es losgehen konnte, mussten viele organisatorische Dinge geklärt werden: Instrumente mussten beschafft, ein Raum zum üben gefunden werden und vor allem jemand, der die Musikstücke einstudiert. Eins nach dem anderen konnte jedes Problem gelöst werden: Die Instrumente wurden von den Mitgliedern selbst beschafft, als Proberaum wurde dem in den Kinderschuhen steckende Verein von der Familie Schäle das alte Ratszimmer in der ehemaligen Schule zur Verfügung gestellt und die ersten Stücke übte Heinz Schnittjer aus Erlenmoos mit den jungen Musikanten ein.
Der erste Auftritt fand bereits am 1. Mai 1983 um 5:00 Uhr in der Früh in Edenbachen statt: die bis heute traditionelle Tagwache. Seit 1984 wird der Mai in allen Teilorten der Gemeinde mit einem Ständchen begrüßt.
Die Gründungsmitglieder waren:
Im März 1983 fand die Gründungsversammlung im Café Edelweiß in Edenbachen statt. Max Hermann und Roland Högerle, den Hauptinitiatoren zur Gründung des Fanfarenzuges Edenbachen e.V., war es gelungen, insgesamt 21 aktive Miglieder für ihr Vorhaben zu gewinnen. Bevor es losgehen konnte, mussten viele organisatorische Dinge geklärt werden: Instrumente mussten beschafft, ein Raum zum üben gefunden werden und vor allem jemand, der die Musikstücke einstudiert. Eins nach dem anderen konnte jedes Problem gelöst werden: Die Instrumente wurden von den Mitgliedern selbst beschafft, als Proberaum wurde dem in den Kinderschuhen steckende Verein von der Familie Schäle das alte Ratszimmer in der ehemaligen Schule zur Verfügung gestellt und die ersten Stücke übte Heinz Schnittjer aus Erlenmoos mit den jungen Musikanten ein.
Der erste Auftritt fand bereits am 1. Mai 1983 um 5:00 Uhr in der Früh in Edenbachen statt: die bis heute traditionelle Tagwache. Seit 1984 wird der Mai in allen Teilorten der Gemeinde mit einem Ständchen begrüßt.
Die Gründungsmitglieder waren:
- Arnold Klaus
- Baumann Arthur
- Dengler Klaus
- Dürr Manfred
- Dürr Monika
- Fritz Sabine
- Hermann Max
- Hermann Josef
- Högerle Ralf
- Högerle Roland
- Knobloch Alexander
- Baumann Arthur
- Dengler Klaus
- Dürr Manfred
- Dürr Monika
- Fritz Sabine
- Hermann Max
- Hermann Josef
- Högerle Ralf
- Högerle Roland
- Knobloch Alexander
- Knobloch Anton
- König Gudrun
- Krapf Reinhold
- Maier Daniela
- Musch Martin
- Schäle Peter jun.
- Schmid Georg
- Vogt Andrea
- Waizenegger Thomas
- Wiedmann Stephan
- König Gudrun
- Krapf Reinhold
- Maier Daniela
- Musch Martin
- Schäle Peter jun.
- Schmid Georg
- Vogt Andrea
- Waizenegger Thomas
- Wiedmann Stephan
Instrumente
Unsere Instrumente sind Horn, Naturtonfanfaren in drei Stimmlagen sowie Landsknechts- und Parade-Trommeln. Das Repertoire, das wir mit diesen Instrumenten spielen umfasst über 40 Musikstücke. Es handelt sich um Konzertstücke, Fanfaren- und Umzugsmärsche, Fasnetsstücke und Trommelmärsche.
Unsere Instrumente sind Horn, Naturtonfanfaren in drei Stimmlagen sowie Landsknechts- und Parade-Trommeln. Das Repertoire, das wir mit diesen Instrumenten spielen umfasst über 40 Musikstücke. Es handelt sich um Konzertstücke, Fanfaren- und Umzugsmärsche, Fasnetsstücke und Trommelmärsche.
Unsere Tracht
Die Landsknechttracht – unsere eigentliche Tracht für alle Auftritte außer an Fasnet – wurde entworfen von Frau Bettina Locher, Ochsenhausen. Sie besteht aus einer Jacke mit Lederpellerine, Hose, Stiefeln, Hut, Gürtel mit Tasche und Wimpel. Für diese doch sehr warme Tracht wurde für die Sommerauftritte ein luftiges Hemd entworfen von Marlene Schmid, Erolzheim.
Die Landsknechttracht – unsere eigentliche Tracht für alle Auftritte außer an Fasnet – wurde entworfen von Frau Bettina Locher, Ochsenhausen. Sie besteht aus einer Jacke mit Lederpellerine, Hose, Stiefeln, Hut, Gürtel mit Tasche und Wimpel. Für diese doch sehr warme Tracht wurde für die Sommerauftritte ein luftiges Hemd entworfen von Marlene Schmid, Erolzheim.

Der erster Auftritt mit dieser unserer Tracht war beim 20-jährigen Bestehen des Spielmannszuges Erolzheim 1987. Die Wimpel für die Fanfaren und Trommeln wurden zum 10-jährigen Bestehen des Fanfarenzuges Edenbachen e. V. angeschafft.

1. Vorsitzende
1983 - 1992 Max Hermann
1992 - 1995 Bruno Brenner
1995 - 2001 Alexander Held
2001 - 2011 Martin Rapp
seit 2011 Michael Krapf
1983 - 1992 Max Hermann
1992 - 1995 Bruno Brenner
1995 - 2001 Alexander Held
2001 - 2011 Martin Rapp
seit 2011 Michael Krapf
Zugführer
1984 - 1986 Herbert Künst
1986 - 1998 Martin Musch
1998 - 2016 Bertram Kneubühler
seit 2016 Thomas Heiligensetzer
1984 - 1986 Herbert Künst
1986 - 1998 Martin Musch
1998 - 2016 Bertram Kneubühler
seit 2016 Thomas Heiligensetzer